|
|
| AAC |
Advanced Audio Coding |
| ACEA |
Association des Constructeurs Européens
d'Automobiles (Verband europäischer
Automobilhersteller) |
| AC-3 |
Audio Coding 3 |
| ACK |
ACKnowledge (bestätigen,
z.B. Steuerzeichen zur Bestätigung einer Anforderung) |
| ADC |
Analog Digital Converter (Analog/Digital Wandler) |
| ADSL |
Asymmetric Digital Subscriber Line |
| ADU |
Analog Digital Umformer |
| AFAIK |
As Far As I Know (soweit ich
weis) |
| AGC |
Automatic Gain Control (Automatische Pegelanpassung) |
| AGP |
Accelerated Graphics Port (Grafikkarten Schnittstellen Standard) |
| AI |
Artifical Intelligence (Künstliche Intelligenz) |
| ALC |
Adaptive Light Control (Variable
Ausrichtung der Scheinwerfer am KFZ) |
| ALU |
Arithmetic Logic Unit (Arithmetische logische Einheit, Teil des Rechenwerks in
CPU's) |
| ANSI |
American National Standards Institute
(Amerikanische Norm-Behörde, ähnlich DIN in
Deutschland) |
| APM |
Advanced Power Managment (Energiesparfunktionen) |
| ASCII |
American Standard Code for Information
Interchange |
| ATA |
AT Attachment
(Datenübertragungsstandard für IDE-Platten, Bedeutung teilweise
gleichgesetzt) |
| ATAPI |
ATA Packet Interface (CD-ROM
Standard) |
| ATM |
Asynchronous Transfer Mode (Protokoll zur Übertragung großer Daten mit hoher
Bandbreite) |
| AUC |
Authentication Center (Authentisierungszentrale für GSM Mobilfunknetze) |
| AUI |
Attachment Unit Interface |
| BACNet |
Building Automation and Control network
(Gebäudeautomation über Ethernet) |
| BASIC |
Beginner's All-purpose Symbolic Instruction Code
(Relativ leicht zu erlernende Programmiersprache) |
| BBS |
Bulletin Board System (wörtlich: Schwarzes Brett System, Vorform des
Internets) |
| BCD |
Binary Coded Decimal |
| BDSG |
Bundes Datenschutz Gesetz |
| BIOS |
Basic Input Output System (übernimmt Rechnerstart und Hardwareerkennung, startet
anschliessend Betriebssystem) |
| Bit |
Binary Digit (Binärstelle); Eine Gruppe von 8 Bit nennt sich Byte |
| BMI |
Body Mass Index (Idealgewichtsfaktor, siehe Wissen
/ Wissenswertes / BMI) |
| bps |
bits per second (Bits pro
Sekunde) |
| BSC |
Base Station Controller (GSM-Kontrollstation, verwaltet Sende/Empfangsressourcen,
kontrolliert Datenverkehr zwischen BTS und MSC) |
| BTS |
Base Transceiving Station (GSM-Basisstation, Sende/Empfangseinheit) |
| BTW |
By the way (nebenbei
bemerkt) |
| Btx |
Bildschirmtext |
| CAD |
Computer Aided Design (Computerunterstützes Design) |
| CAE |
Computer Aided Engineering (Computerunterstützte Entwicklung) |
| CAM |
Computer Aided Manufacturing (Computerunterstütze Fertigung) |
| CAPI |
Common ISDN Application Programming Interface
(Software-Schnittstelle zur ISDN Karte) |
| CCBS |
Completion of Calls to Busy Subscriber
(Rückruf bei Besetzt) |
| CCD |
Charge Coupled Device (Ladeverschiebungsspeicher, optische Erfassung) |
| CCITT |
Comité Consultatif Internationale de
Télégraphique et Téléphonique |
| CCS |
Common Command Set (Ergänzungsstandard für SCSI) |
| CCTV |
Closed-Circuit TeleVision |
| CDP |
Cisco Discovery Protocol |
| CD-ROM |
Compact Disk Read Only Memory |
| CEPT |
Conférence Européenne des
Administrations des Postes et des Télécommunications |
| CERN |
Conseil Europeen pour la Recherche Nucleaire
(Europäisches Kernforschungszentrum in der Schweiz,
www.cern.ch) |
| CHAP |
Callenge Handshake Authentication Protocol |
| CHS |
Cylinder Head Sector (Zylinder,
Kopf, Sektor; Adressierungsformat für Festplatten) |
| CIM |
Computer Integrated Manufacturing
(Computergestützte Fertigung) |
| CLI |
Command Line Interface (Kommandozeileneingabe) |
| CLIP |
Calling Line Identification Presentation
(Rufnummernanzeige) |
| CLIR |
Calling Line Identification Restriction
(Unterdrücken der Rufnummernübermittlung) |
| CMOS |
Complementary Metal Oxide Semiconductor
(langsamer, aber leistungsarmer Speicher; speichert BIOS
Einstellungen dauerhaft (über Pufferbatterie)) |
| CMS |
Content Managment System |
| COLP |
Connected Line Identification Presentation
(Übermittlung der Anschlusskennung vom gerufenen
Anschluss, z.B. Rufumleitung) |
| COLR |
Connected Line Identification Restriction
(Unterdrückung der
Anschlußkennung-Übermittlung) |
| CTI |
Computer Telephony Integration |
| CPU |
Central Processing Unit (Zentraleinheit) |
| CP/M |
Control Program for Microcomputers
(Betriebssystem für 8 Bit Mikrocomputer) |
| CRT |
Cathode Ray Tube (Kathodenstrahlröhre, z.B. bei Monitor) |
| CU |
See you |
| DAB |
Digital Audio Broadcast |
| DAC |
Digital Analog Converter (Digital/Analog Wandler) |
| DAU |
Digital Analog Umwandler |
| DAU |
Dümmst Anzunehmender User |
| DAX |
Deutscher Aktien Index |
| DBMS |
Data Base Management System |
| DCD |
Data Carrier Detect (Schnittstellensignal, in etwa: Datenübertragung
erkannt) |
| DCE |
Data Carrier Equipment (stellt
meist das Modem dar; Gegenseite ist DTE) |
| DDC |
Display Data Channel (erlaubt
Datenübermittlung vom Monitor zum PC) |
| DDE |
Dynamic Data Exchange |
| DDR |
Double Data Rate (Standard von
RAM-Bausteinen; verwende steigend und fallende Flanke des CLK (Clock)
Signals) |
| DDWG |
Digital Display Working Group (entwickelte Standard für digitalen Signalaustausch PC <>
Monitor) |
| DECT |
Digital European Cordless Telecommunication
(Standard für digitale schnurlose Telefone) |
| DES |
Data Encryption Standard (Datenverschlüsselungs Standard) |
| DFÜ |
Datenfernübertragung |
| DHCP |
Dynamic Host Configuration Protocol
(dynamische Vergabe von IP-Adressen) |
| DIMM |
Double Inline Memory Module (Standard von RAM-Bausteinen; zweiseitige Kontaktreihe) |
| DIN |
Deutsches Institut für Normung
(ehemals Deutsche Industrie Norm) |
| DiSEqC |
Digital Satellite Equipment Control
(Standard für Satellitentechnik) |
| DLL |
Dynamic Link Library |
| DMA |
Direct Memory Access (direkter
Speicherzugriff, entlastet CPU) |
| DMM |
Digital Multi Meter |
| DNS |
Domain Name Service (Auflösung eines IP-Namen in die zugehörige IP-Adresse;
Portnummer 53) |
| DOS |
Disk Operating System |
| DOT |
Department of Transportation (siehe DOT-Nummer unter Wissen
/ Wissenswertes / Reifen) |
| DP |
Dezentrale Periphere, Betriebsart des Profibus
(Bussytem für Automatisierungsgeräte) |
| dpi |
Dots per Inch (Auflösung in
Punkte pro Zoll) |
| DPMS |
Display Power Management Signaling Standard
(ermöglich Monitor in Standby zu schalten) |
| DRAM |
Dynamic Random Access Memory (Standard von RAM-Bausteinen; geringer Schaltungsaufwan als bei SRAM,
muß refresht werden) |
| DSL |
Digital Subscriber Line |
| DSP |
Digital Signal Processor |
| DSR |
Data Set Ready (Betriebsbereit,
=Schnittstellensignal) |
| DTE |
Data Terminal Equipment (stellt
meist der PC dar; Gegenseite ist DCE) |
| DTS |
Digital Theater System (Soundsystem Standard, oft in Kino verwendet) |
| DVB |
Digital Video Broadcast |
| DVD |
Digital Versatile Disc (Digitale
vielseitige Scheibe) |
DVI DVI-D DVI-I |
Digital Visual Interface (Digitaler Grafikkarten/Monitor
Verbindungsstandard) Digital Visual Interface - Digital
(Nur digitales Signal) Digital Visual Interface -
Integrated (Sowohl digitales als auch analoges
Signal) |
| EAN |
European Article Number (Liste der
Präfixe /
EAN-Nummer identifizieren) |
| ECM |
Error Correction Mode |
| ECP |
Enhanced Capability Mode (Druckerschnittstellen Standard) |
| EDO |
Extended Data Out (Standard von
RAM-Bausteinen) |
| EDV |
Elektronische Daten Verarbeitung |
| EEPROM |
Electrically Erasable Programmable Read Only
Memory (programmierbarer elektrisch löschbarer
ROM-Baustein) |
| EIR |
Equipment Identity Register (Geräteregister für GSM Mobilfunknetze) |
| EMS |
Enhanced Messaging Service (Größere Längen durch Aneinanderreihung mehrere
SMS) |
| EMV |
Elektromagnetische Verträglichkeit |
| EN |
Europäische Norm (European
Norm) |
| ENUM |
tElephone NUmber Mapping |
| EPP |
Extended Parallel Port (Erweiterter Parrallel Port, siehe auch ECP) |
| EPROM |
Erasable Programmable Read Only Memory
(programmierbarer und mit UV-Licht löschbarer
ROM-Baustein) |
| EVA |
Eingabe Verarbeitung Ausgabe (EVA-Prinzip bei EDV) |
| FAQ |
Frequently Asked Questions (häufig gestellt Fragen) |
| FAT |
File Allocation Table (Dateizuordnungs Tabelle) |
| Fax |
Kurzform von Telefax |
| FCC |
Federal Communications Commission
(www.fcc.gov) |
| FDD |
Floppy Disk Drive (Diskettenlaufwerk) |
| FIFO |
First In First Out (Erster rein,
als erster raus; Gegenteil: LIFO) |
| FORTRAN |
FORmula TRANSlator (Programmiersprache) |
| FPM |
Fast Page Mode (Standard von
RAM-Bausteinen) |
| FSB |
Front Side Bus |
| FTP |
File Transfer Protocol (Dateiübertragunsprotokoll; Portnummer 20 (ftp-data), 21
(ftp)) |
| FQI |
For your information (zu ihrer
Information) |
| GAP |
Generic Access Profile (Funkprotokoll für DECT-Geräte, Übertragungsrate 9600
bit/s) |
| GND |
Ground (Masse, elektrisches
Potential 0) |
| GPRS |
General Packet Radio Service (Mobilfunk Standard für GSM Telefone) |
| GPS |
Global Positioning System (Positionsbestimmung via Satellitennetzwerk) |
| GS |
Geprüfte Sicherheit |
| GSM |
Global System for Mobile Communications
(digitaler Mobilfunkstandard) |
| GUI |
Graphical User Interface (Grafisches Benutzer Interface (anstatt z.B.
Kommandozeileneingabe)) |
H.320 H.323 |
Standard für digitale Bild- und
Tonübertragung |
| HAL |
Hardware Abstraction Layer (Hardwarabstraktion; über die Treiber wird eine
Standardschnittstelle zur Hardware angeboten) |
| HBCI |
Homebanking Computer Interface |
| IEEE |
Institute of Electrical and Electronics
Engineers (ausgesprochen: Ei Triple-i) |
| HBCI |
Home Banking Computer Interface |
| HDD |
Hard Disk Drive (Festplatte) |
| HDMI |
High Definition Multimedia Interface
(hochauflösende, multimediale Schnittstelle, ähnlich
DVI) |
| HLR |
Home Location Register (Heimatregister bei GSM Mobilfunkanlagen) |
| HSCSD |
High Speed Circuit Switched Data |
| HSRP |
Hot Standby Routing Protocol |
| HTML |
Hypertext Markup Language (Standard für WWW-Dokumente (Internet)) |
| HTTP |
Hypertext Transfer Protocol (Kommunikationsprotokoll im WWW (Internet); Portnummer
80) |
| IAE |
ISDN-Anschlusseinheit (Steckdose
für ISDN-Endgeräte) |
| IC |
Integreated Circuit (Integrierte
Schaltung, damit sind meist Elektronik-Chip's gemeint) |
| ICMP |
Internet Control Message Protocol
(wird z.B. vom ping Befehl verwendet; =ICMP Echo
Reply) |
| IDE |
Integrated Drive Electronics |
| IDEA |
International Data Encryption Algorithm |
| IETF |
Internet Engineering Task Force |
| IMAP |
Internet Message Access Protocol (eMail Postfach Abfrage Protokoll) |
| IMEI |
International Mobile Equipment Identity
(Handy Identiäts Nummer, bezieht sich aufs
Gerät) |
| IMO |
In my opinion (meiner Meinung
nach) |
| IMSI |
International Mobile Subscriber Identity
(SIM Karten Nummer, bezieht sich auf die Karte) |
| INRI |
Iesus Nazarenus Rex Iudaeorum (Aufschrift auf Kreuz Jesus, lateinisch, zu deutsch: Jesus von
Nazareth, König der Juden) |
| IO |
Input Output (Eingang
Ausgang) |
| IOS |
Internet Operating System (Betriebssystem für Netzwerkkomponenten der Fa. Cisco Systems,
UNIX-basierend) |
| IOW |
In other words (anders
gesagt) |
| IP |
Internet Protocol |
| IPng |
Internet Protocol Version 6 (128
Bit anstatt 32 Bit Adressierung, auch IPv6 genannt) |
| IPS |
In-Plane Switching (Flachbildschirm Technologie) |
| IPsec |
Internet Protocol Security |
| IPv6 |
Internet Protocol Version 6 (128
Bit anstatt 32 Bit Adressierung, auch IPng genannt) |
| IPX |
Internet Packer Exchange (IPX/SPX ist das Novell Standard Netzwerkprotokoll; Implementierung
auf OSI-Schicht 3) |
| IRQ |
Interrupt Request (Unterbrechungsanforderung) |
| ISA |
Industry Standard Architecture (Erweiterungskarten Standard) |
| ISAM |
Index Squential Access Method (Indexsequentielle Zugriffsmethode) |
| ISDN |
Integrated Services Digital Network
(digitales Telefon- & Datennetz,
Standardübertragungsrate: 64.000 bit/s) |
| ISO |
International Standards Organisation |
| IV |
Informationsverarbeitungsysteme |
| IWV |
Impulswahlverfahren (Veraltetes
Wahlverfahren im Telefonnetz, neuer ist MFV) |
| KI |
Künstliche Intelligenz |
| KISS |
Keep It Simply Stupid |
| KOVP |
Kundenorientierter Vertriebs- und
Produktionsprozess |
| LAMP |
Linux Apache MySQL PHP (Programmkombination für Webserver mit dynamischen Seiten auf
Linux-Basis siehe auch WAMP) |
| LAN |
Local Area Network |
| LBA |
Logical Block Addressing (stellt
Datenblöcke einer Festplatte kontinuierlich dar; siehe auch
CHS) |
| LCD |
Liquid Crystal Display (Flüssigkristallanzeige) |
| LED |
Light Emitting Diode (Leuchtdiode) |
| LIFO |
Last In First Out (Als letzter
rein, als erster raus; Gegenteil: FIFO) |
| LOLG |
Lot of lovely greetings |
| LPD |
Line Printer Daemon |
| LSB |
Least Significant Bit (Bit mit
der geringsten Wertigkeit, meist ganz rechts) |
| MAC |
Media Access Control |
| MD |
Message Digest (Authenifikationsschema von De Jonge und Chaum) |
| MD5 |
Message Digest 5 (Krypthografie
Verfahren zur Schlüsselerzeugung) |
| MF |
Multi Funktion (Standard
für Tastaturen: MF2 = Tastatur mit 102 Tasten) |
| MFC |
Microsoft Foundation Class |
| MFV |
Mehrfreuenzwahlverfahren |
| MHC |
Modified Huffman Code (Codierverfahren für Komprimierung von Telefaxdaten) |
| MIDI |
Musical Instruments Digital Interface
(Anschluß von Musikinstrumenten an den PC, Schnittstelle
meist auf 15pol. Sub-D Joystickbuchse der Soundkarte integriert) |
| MIPS |
Million Instructions per Second (Millionen Anweisungen pro Sekunde; Maßeinheit für CPU
Leistungsfähigkeit) |
| MMC |
Multimedia Card (Speicherchip
für Digital Kamera's, MP3-Player, Handy's & co.) |
| MMS |
Manufactoring Message Spezification
(SPS Kommunikationsstandard über Ethernet) |
| MMS |
Multimedia Message Service (Weiterentwicklung von SMS und EMS, ermöglicht
Bildübertragung per Mobiltelefon) |
| MODEM |
Modulator / Demodulator (Anschaltgerät PC an Telefon) |
| MPEG |
Motion Picture Expert Group (Standard für komprimierte Video's) |
| MPI |
Mulit Point Interface (Schnittstelle zur Simatic S7 Programmierung) |
| MPR |
Mess und Prüfrat (veralteter Monitorstandard, jetzt TCO) |
| MRC |
Modified Read Code (Codierverfahren für Telefax, Weiterentwicklung von
MHC) |
| MSB |
Most Significant Bit (Bit mit
der höchsten Wertigkeit, meist ganz links) |
| MSC |
Mobile Switching Center (Vermittlungsknoten für Mobiltelefone) |
| MSL |
Mirrored Server Links (Novell
NetWare; Gespiegelter Server = SFT Level 3) |
| MSN |
Multiple Subscriber Number (Mehrfachrufnummer bei Mehrgeräteanschluss) |
| MTBF |
Mean Time between Failures (Mittlerer Zeitabstand zwischen zwei Fehlern; Maßeinheit
für Fehlerhäufigkeit) |
| MTU |
Maximum Transmission Unit |
| NaN |
Not an Number (Mathematisches
Ergebnis ist keine Zahl) |
| NAT |
Network Address Translator |
| NC |
Numeric Control (numerische
Steuerung) |
| NCAP |
New Car Assessment Programme (Crashtest Verfahren für Automobile) |
| NDIS |
Network Device Interface Specification |
| NDPS |
NetWare Distributed Print Services
(Novell NetWare; Drucker Standard) |
| NDS |
Novell Directory Services (Novell NetWare) |
| NetBEUI |
NetBIOS Extended User Interface (Erweiterung der NetBIOS Funktionalität) |
| NetBIOS |
Netware Basic Input Output System
(Erweiterung des BIOS um Netzwerkfähigkeiten) |
| NLM |
NetWare Loadable Modules (Novell
NetWare; ladbares Programm-Modul) |
| NLSP |
Network Layer Security Protocol |
| NNTP |
Network News Transfer Protocol (Protokoll der Newsgroups bzw. Diskussionsforen, Portnummer
119) |
| NTBA |
Network-Termination-Basisanschluss
(Übergang Telefonzuleitung auf S0-Bus) |
| NTP |
Network Time Protocol |
| NTSC |
National Television System Commitee
(Fernsehnorm (z.B. Amerika, Japan), 60 Halbbilder/s = 30
Frames) |
| OCR |
Optical Character Recognition (Optische Zeichenerkennung; zur Digitalisierung von Scannerbild in
Text) |
| OEM |
Original Equipment Manufacturer |
| OS |
Operating System (Betriebssystem) |
| OSD |
On Screen Display |
| OSI |
Open System Interconnection (Offenes System für Kommunikationsverbindungen) |
| OSPF |
Open Shortest Path First |
| OTOH |
On the other hand (andererseits) |
| OU |
Organisation Unit |
| PAD |
Packet Assembly / Disassembly Facility
(Gerät zum Wandeln von / zu Paketen; Datenstrom <>
Pakete) |
| PAL |
Phase alternating line (Fernsehnorm (z.B. Deutschland), 625 Zeilen, 50 Halbbilder/s = 25
Frames) |
| PAP |
Password Authentication Protocol |
| PC |
Personal Computer |
| PCI |
Peripheral Component Interconnect |
| PCM |
Pulse Code Modulation |
| PEM |
Polymer Elektrolyt Exchange Membran
(Brennstoffzelle, siehe auch SOFC) |
| PCI |
Peripheral Component Interconnect
(Erweiterungskarten Standard) |
| PCM |
Pulse Code Modulation |
| PCMCIA |
Personal Computer Memory Card International
Association |
| PDA |
Personal Digital Assistant |
| PEM |
Privacy Enhanced Mail |
| PET |
Polyethylenterephthalat (Material für reycylingfähig Flaschen) |
| PGP |
Pretty Good Privacy (Verschlüsselungsstandard) |
| PIN |
Persönliche Identifikations Nummer |
| PLC |
Programmable Logic Controller (dt.: SPS) |
| POP3 |
Post Office Protocoll (eMail
Postfach Abfrage Protokoll) |
| PPP |
Point to Point Protocol (Standard Übertragungsprotokoll für DFÜ) |
| PROM |
Programmable Read Only Memory (einmal programmierbarer Speicher, anschliessend
ROM-Funktionalität) |
| PSE |
Perioden System der Elemente |
| PZN |
Pharma Zentral Nummer (Kennummer
für Arzneimittel) |
| RAM |
Random Access Memory (Speicher
mit wahlfreiem Zugriff) |
| RAS |
Remote Access Service (ermöglicht Fernwartung von PC's) |
| RD |
Receive Data (Empfangsdaten) |
| RFC |
Request For Comments |
| RGB |
Red Green Blue (Rot Grün
Blue; aus diesen 3 Leuchtfarben lassen sich alle anderen mischen) |
| RI |
Ring Indicater (Schnittstellensignal, eingehender Anruf) |
| RIP |
Routing Information Protocol |
| RISC |
Reduced Instruction Set Chip (Chip mit reduziertem Befehlssatz, diese können aber schneller
abgearbeitet werden) |
| RL |
Real life (echtes Leben,
Gegenteil: VL) |
| RMS |
Root Mean Square |
| ROM |
Read Only Memory (Nur-Lese
Speicher) |
| ROT13 |
Rotiert um 13 Zeichen (Kodierungsverfahren, a > n, b > o, n > a) |
| RSA |
Rivest, Shamir and Adelman (Begriff der Verschlüsselungstechnik) |
| RTFM |
Read The Fucking Manual (Lesen
Sie die Bedienungsanleitung) |
| RTS |
Request To Send (Schnittstllensignal, Anfrage zum Senden) |
| SAP |
Service Access Point (siehe...) |
| SAV |
Sports Activity Vehicle (für leichteren Geländeeinsatz, siehe auch SUV) |
| SCART |
Syndicat des Constructeurs d'appareils radio
rèlèviseurs (Schnittstellenstandard für
Video + Audio) |
| SCSI |
Small Computer System Interface |
| SDDS |
Sony Dynamic Digital Sound (Tonformat von Sony) |
| SDRAM |
Synchronous DRAM (Standard von
RAM-Bausteinen) |
| SECAM |
Séquentielle Couleur avec Memoire
(Fernsehnorm (z.B. Frankreich)) |
| SET |
Secure Electronic Transaction |
| SFT |
System Fault Tolerance(Novell
NetWare; Sicherheitsvorkehrungen Level 1,2,3) |
| SPAP |
Shiva Password Authentification Protocol |
| SI |
Système International
d'unités |
| SIM |
Subscriber Identitiy Module (Chipkarte mit Prozessor und Speicher für GSM-Telefone,
enthält Tel.-Nr.) |
| SIMM |
Single Inline Memory Module (Standard von RAM-Bausteinen; einseitige Kontaktreihe) |
| SMART |
Self Monitoring And Analysis Technology
(bei Festplatten eingesetzt) |
| SMS |
Short Message Service (Kurznachrichten) |
| SMTP |
Simple Mail Transfer Protocol (Protokoll für Mail Übertragung, Portnummer 25) |
| SNA |
Systems Network Architecture |
| SOFC |
Solide Oxide Fuel Cell (Brennstoffzelle, siehe auch PEM) |
| SPAP |
Shiva Password Authentication Protocol |
| SPS |
Speicher Programmierbare Steuerung
(Automatisierungsgerät, engl.: PLC) |
| SPX |
Sequenced Paket Exchange (IPX/SPX ist das Novell Standard Netzwerkprotokoll; Implementierung
auf OSI-Schicht 4) |
| SQL |
Structured Querying Language |
| SRAM |
Static Random Access Memory (Standard von RAM-Bausteinen; höherer Schaltungsaufwan als bei
DRAM, muß nicht werden, =FlipFlop) |
| SSI |
Server Side Includes |
| SSL |
Security Socket Layer |
| SUPI |
Seriell µProzessor Interface
(Anschalt IC für Interbus-S Slaves) |
| SUV |
Sports Utility Vehicle (für
schweren Geländeeinsatz, siehe auch SAV) |
| TAE |
Telekommunikationsanschlusseinheit
(analoge TK-Geräte, F (Fernprech)- und N
(Nichtfernsprech)- Codierung, F=Telefon, N=Zusatzgerät) |
| TAPI |
Telephony Application Programming Interface
(Telefonfunktionen über PC steuern) |
| TCO |
Tjänstemännens Centralorganisation
(schwedische Organisation, legt Normen für Monitore
fest) |
| TCP |
Transmission Control Protocol |
| TD |
Transmit Data (Sendedaten) |
| TFE |
Türfreisprecheinrichtung |
| TFT |
Thin Film Transistor (Technik
von Flachbildschirmen) |
| THX |
Tomlinson Holman´s Experiments
(Markenzeichen von Lucasfilm, Kino-Standard) |
| TIA |
Thanks in advance (Danke im
vorraus) |
| TK |
Telekommunikation |
| Tollemogei |
TOLLEr MOntag GEIsenhausen (Rosenmontagstreiben in Geisenhausen) |
| TSST | Toshiba Samsung Storage Corporation |
| TTL |
Transistor-Transistor Logik |
| TTY |
Teletype (aus der Zeit der
Terminal's) |
| TÜV |
Technischer Überwachungs Verein |
| TWAIN |
Technology Without An Interesting Name
(Treiberstandard für Scanner) |
| UART |
Universal Asynchronous Receiver and
Transmitter |
| UMTS |
Universal Mobile Telecommunications System
(Mobilfunk Standard, dritte Generation, Nachfolger von
GSM) |
| UPS |
Uninterruptable Power Supply (Unterbrechungsfreie Stromversorgung, USV) |
| URL |
Uniform Resource Locator (eindeutige Adresse im WWW (Internet)) |
| USB |
Univeral Serial Bus |
| USV |
Unterbrechungsfreie Stromversorgung |
| UUCP |
Unix-to-UNIX-CoPy |
| VCR |
Video Cassette Recorder (Videokassettenrekorder) |
| VDE |
Verband Deutscher Elektrotechniker eV |
| VDI |
Verein Deutscher Ingenieure |
| VESA |
Video Electronics Standard Association |
| VL |
Virtual life (scheinbares Leben,
Gegenteil: RL) |
| VLR |
Visitor Location Register (Besucherregister bei GSM Mobilfunkanlagen) |
| VOD |
Video On Demand |
| VPN |
Virtual Private Network |
| w2k |
Windows 2000 |
| WAMP |
Windows Apache MySQL PHP(Programmkombination für Webserver mit dynamischen Seiten auf
Windows-Basis siehe auch LAMP) |
| WAN |
Wide Area Network (Netzwerk
über großen Entfernungen) |
| WAP |
Wireless Application Protocol |
| WIMP |
Windows Icons Menus Pointer (Fenster Symbole(&Piktogramme) Menüs Zeiger, Bestandteile
moderner GUIs) |
| WML |
Wireless Markup Language |
| WWW |
World Wide Web (Internet) |
| WYSIWYG |
What You See Is What You Get (Übereinstimmung von z.B. Dokument am Bildschirm mit
Ausdruck) |
| X.25 |
Standard für Verbindungen im Datex-P
Netz |
| X.400 |
Standard für Übertragung
elektronischer Nachrichten in speziellen Datennetz |
| y2k |
Year 2000 (Jahr
2000) |