|
|
| Abitur |
Reifeprüfung, Abschlußprüfung
der gymnasialen Oberstufe |
| Adhäsion |
Anziehnungskraft auf molekularer Ebene zwischen
verschiedenen Stoffen an den Berührungsflächen (siehe
auch Kohäsion) |
| Ad hoc |
sofort, auf der Stelle; eigens für diesen
Zweck |
| Amorph |
Gestaltlos |
| Anaerobe |
In Abwesenheit von Sauerstoff ablaufend |
| Äquidistant |
Gleich weit voneinander entfernt |
| Äquivalent |
Gleichwertig |
| Artefakt |
Künstlich Hergestelltes |
| Attitüde |
Ausdrucksvolle Pose, auf Wirkung angelegtes
Verhalten |
| Avatar |
Digitale Maske oder virtueller Körper, den
sich Chatter im Internet zulegen |
| Bivalent |
Fahrzeug mit einem Motor, wahlweise 2
Kraftstoffe (Wasserstofftechnologie) |
| Break Even |
Schnittpunkt, beim Kostenvergleich |
| Bukkal |
Wange bzw. Lippe zugewandt, Außenseite des
Zahns(Begriff aus der Zahnmedizin) |
| Carpe Diem |
Nutze den Tag (wörtlich
eigentlich: Pflücke den Tag) |
| Chronos |
Zeit (griechisch) |
| Dedikation |
Widmung |
| Dedizieren |
Widmen, Schenken |
| Deuterium |
Schwerer Wasserstoff, Isotop mit einem Neutron
mehr |
| Diffizil |
Schwierig, Heikel |
| Dilemma |
Zwangslage, fordert Entscheidung zwischen 2
gleich (un)günstigen Möglichkeiten. (griechisch) |
| Diplomand |
Student der seine Diplomarbeit macht |
| Diskursiv |
Gesprächsweise |
| Distal |
Zahnbogenscheitel abgewandt, dem Hinterkopf
zugewandt (Begriff aus der Zahnmedizin; Gegenteil von
Mesial) |
| Dozent |
Lehrender |
| Elektrolyse |
Spaltung von z.B. Wasser mit Hilfe 2er
Elektroden und Gleichstrom in Wasserstoff & Sauerstoff |
| Empathie |
Einfühlungsvermögen |
| Empirisch |
Auf Erfahrung beruhend bzw. durch Erfahrung
gewonnen |
| Emulsion |
Feinste Verteilung einer Flüssigkeit in
einer anderen, nicht mit ihr mischbaren |
| en vogue |
beliebt, in Mode (französisch) |
| Esprit |
Die geistreiche Lebensart (in
Frankreich geprägt) |
| Evaluation |
Beurteilung von Erfahrungen |
| Extrapolation |
Schätzung eines Wertes aufgrund einer
gesetzmäßigen Folge (für Werte außerhalb der Bekannten)
(für Werte außerhalb der Bekannten, siehe
Interpolation) |
| Forensisch |
Gerichtlich |
| Formell |
Förmlich, Offiziell, Gesetzmäßig
(Gegenteil: informell) |
| Fossil |
Aus früheren Zeiten |
| Habilitation |
Nachweis der wissenschaftlichen Befähigung
für eine Dozentur an einer Hochschule |
| Haptik |
Den Tastsinn betreffend |
| Hermetisch |
Luft- und wasserdicht verschlossen;
unzugänglich |
| Heterogen |
Ungleichartig, uneinheitlich (Gegenteil: homogen) |
| Homogen |
Gleichartig, einheitlich(Gegenteil: heterogen) |
| Hybrid |
Zweierlei Herkunft |
| Hydro |
Wasser (griechisch) |
| Hydrophil |
Wasserfreundlich, mit Wasser verträglich,
Wasser anlagernd, mit Wasser leicht benetzbar (Gegenteil:
hydrophob) |
| Hydropob |
Wasserfeindlich, Wasser abstoßend, nicht
in Wasser löslich (Gegenteil: hydrophil) |
| Hypothetisch |
Auf einer bloßen Annahme beruhend |
| Implementierung |
Durchführung, Ausführung |
| Implizit |
Einbegriffen, mit einbezogen |
| Informell |
Ohne Formalität(en) (Gegenteil: formell) |
| Inkonsistenz |
Widersprüchlichkeit,
Unbeständigkeit |
| Interpolation |
Schätzung eines Zwischenwertes aufgrund
einer gesetzmäßigen Folge (siehe
Extrapolation) |
| Intuitiv |
Durch unmittelbare Anschauung erkennend
(Gegenteil: diskursiv) |
| Iso |
Gleich (Wortteil) |
| Isochron |
Von gleicher Dauer, gleich lang dauernd |
| Isotrop |
Gleichartig (griechisch, Stoffe
die in jede Richtung gleichartige physikalische Eigenschaften aufweisen (Gase,
Flüssigkeiten)) |
| Kategorisch |
Bedingungslos gültig (Gegenteil: hypothetisch) |
| Kausal |
Ursächlich (Kausalität: Ursächlichkeit, Zusammenhang zwischen Ursache
und Wirkung) |
| Kohäsion |
Zusammenhalten der Moleküle und Atome ein
und desselben Stoffes durch intermolekulare Kraftwirkungen. (groß bei Feststoffen, gering bei Flüssigkeiten, sehr
gering bei Gasen; siehe auch Adhäsion) |
| Konkav |
Nach innen gewölbt |
| Konsistenz |
Beschaffenheit eines Stoffes; Logik:
Widerspruchsfreiheit |
| Konsistent |
Dicht, haltbar, dickflüssig |
| Konträr |
Gegensätzlich |
| Konvex |
Nach außen gewölbt |
| Labial |
Wange bzw. Lippe zugewandt, Außenseite des
Zahns(Begriff aus der Zahnmedizin) |
| Latent |
Verborgen (aber
vorhanden) |
| Lingual |
Zungenseitig, der Zunge zugewandte Seite des
Zahns(Begriff aus der Zahnmedizin) |
| Lipophil |
Fettfreundlich, Fett lösend oder benetzend
(Gegenteil: lipophob) |
| Lipophob |
Fettfeindlich, Fett abweisend; lipophil
(Gegenteil: lipophil) |
| Lipos |
Fett (griechisch) |
| Kryogen |
Tiefkalt |
| Magister |
Lehrmeister, Lehrer (lateinisch) |
| Matura |
Reifeprüfung, Hochschulreife
(Österreich, Schweiz), entspricht dem deutschen Abitur |
| Mesial |
Zahnbogenscheitel zugewandt, der Kiefermitte
zugewandt (Begriff aus der Zahnmedizin; Gegenteil von
Distal) |
| Monetär |
Geldlich |
| Monovalent |
Antrieb mit einem Kraftstoff |
| Nibble |
Halbbyte, ein Byte besteht aus 8 Bit. Die 4
linken & rechten Bit bilden jeweils ein Nibble. |
| Obligo |
Verbindlichkeit (Buchhaltungsbegriff) |
| Obsolet |
Ungebräuchlich, unüblich |
| Opak |
Undurchsichtig (Gegenteil:
transparent) |
| Palatinal |
Gaumen zugwandt, Innere Seite eines Zahnes
(Begriff aus der Zahnmedizin) |
| Paradoxon |
Scheinbar Widersprüchliches, das doch Sinn
ergibt. |
| Philos |
Liebend (griechisch) |
| Phobos |
Phobos (griechisch) |
| Pragmatisch |
auf das Handeln bezogen, praktisch |
| Prekär |
Schwierig, peinlich |
| Primär |
Ursprünglich, wesentlich (lateinisch) |
| Profan |
Weltlich (Gegenteil:
Sakral) |
| Pseudo |
Falsch, scheinbar, vorgetäuscht |
| Redundant |
Überflüssig, keine Information
enthaltend (z.B.: Doppelte Datenhaltung) |
| Regenerativ |
Erneuerbare, wiedergewinnend (z.B.: Brennstoff, Gegenteil: fossil) |
| Rekursiv |
Auf bekannte Werte zurückgehend |
| Relational |
In Beziehung stehend, eine Beziehung darstellend
(bei Datenbanken: Verwenden von Tabellen als
Datenspeicher) |
| Sakral |
Geweiht, Heilig (Gegenteil:
Profan) |
| Sekundär |
An zweiter Stelle, untergeordnet (lateinisch) |
| Solarkonstante |
Leistungsdichte der Sonnenstrahlung
außerhalb der Erdatmosphäre = 1353 W/m² (Watt/Quadratmeter) |
| Solitär |
Einsam |
| Sporadisch |
Vereinzelt, selten |
| Status Quo |
Momentaner Zustand |
| Substitution |
Ersatz, Austausch |
| Subtil |
Zart, fein, unterschwellig vorhanden |
| Symbiose |
Dauerndes Zusammenleben zweier Lebewesen zum
beiderseitigen Nutzen |
| Synergie |
Zusammenwirken zu einem Ganzen |
| Tertiär |
Dritte Stelle in einer Reihe einnehmend
(lateinisch) |
| Thermo |
Wärme, Hitze (griechisch) |
| Tritium |
Radioaktives, überschweres Isotop des
Wasserstoffes, 2 zusätzliche Neutronen |
| Transparent |
Durchsichtig (Gegenteil:
opak) |
| Trivial |
Alltäglich, gewöhnlich, geistlos |
| Usus |
Gewohnheit, Brauch, Sitte |
| Vakant |
Offen, unbesetzt (Platz, Stelle) |
| Validieren |
Gültig, rechtskräftig machen; Als
wissenschaftliche Methode: Wert bestimmen |
| Veni, vidi, vici |
Ich kam, ich sah, ich siegte |
| Verifizieren |
Die Wahrheit/Richtigkeit nachweisen;
beglaubigen, bestätigen |